Google ist zu mächtig geworden - es ist Zeit für einen europäischen Suchindex!

Lesen Sie das Original hier, oder lesen Sie weiter.

Geschrieben von Tutanota.

Geschätzte Lesedauer: 5 min.

Google ist zu mächtig geworden - es ist Zeit für einen europäischen Suchindex!

Image of Google Search

Diese Woche verlor Google eine Berufung gegen eine massive EU-Wettbewerbsstrafe, weil es konkurrierende Einkaufsdienste in seiner Suchmaschine unter Druck gesetzt hatte. Das Bußgeld in Höhe von 2,4 Milliarden Euro wurde 2017 verhängt, weil Google seinen eigenen Preisvergleichsdienst ganz oben in den Suchergebnissen anzeigte, was zu einer massiven Benachteiligung von Wettbewerbern führte. Ungeachtet der Geldstrafe hat Google immer noch so viel Macht über unsere Suchergebnisse, dass es bestimmt, wie wir die Welt sehen. Das muss sich ändern.

Die Macht von Google

Die Mehrheit der Europäer nutzt die Google-Suche, um das Internet zu filtern. Der riesige Marktanteil verleiht Google eine immense Macht, die das Unternehmen in der Vergangenheit - wiederholt - missbraucht hat.

In seinem Urteil gegen Google erklärte das Gericht: "Indem Google seinen eigenen Shopping-Vergleichsdienst auf seinen allgemeinen Ergebnisseiten durch eine günstigere Anzeige und Positionierung bevorzugt, während die Ergebnisse konkurrierender Vergleichsdienste auf diesen Seiten durch Ranking-Algorithmen in den Hintergrund gedrängt werden, hat sich Google vom Wettbewerb in der Sache entfernt."

Das Bußgeld war ursprünglich im Jahr 2017 verhängt worden, damals ein Rekord (und auch das erste von drei Kartellbußen, die die EU in den letzten Jahren verhängt hat). Doch durch die langwierige gerichtliche Untersuchung konnte Google seine marktbeherrschende Stellung weiter ausbauen.

Shivaun Raff, Geschäftsführerin und Mitbegründerin von Foundem, einem Shopping-Vergleichsdienst in Europa, der die ursprüngliche Klage gegen Google mit eingereicht hatte, sagte: "Auch wenn wir das heutige Urteil begrüßen, macht es den beträchtlichen Schaden für die Verbraucher und den Wettbewerb nicht ungeschehen, der durch mehr als ein Jahrzehnt heimtückischer Suchmanipulationen von Google entstanden ist."

Nichtsdestotrotz hat der Fall einen Präzedenzfall dafür geschaffen, wie die EU mit Beschwerden darüber umgeht, dass Google seinen eigenen Karten, Flugpreisergebnissen und lokalen Unternehmenseinträgen in seinen Suchwerkzeugen einen hohen Stellenwert einräumt.

Die Geschichte der EU vs. Big Tech

Das jüngste Urteil gegen Google fällt in eine Reihe von Bemühungen, die großen US-Tech-Unternehmen, darunter Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft, in die Schranken zu weisen. Den Unternehmen wird vorgeworfen, Steuern zu hinterziehen, den Wettbewerb zu unterdrücken, Medieninhalte zu stehlen und die Demokratie durch die Verbreitung von Fake News zu gefährden.

Derzeit arbeitet die EU auch am Digital Markets Act (DMA), um Big Tech besser zu regulieren und die Macht großer (amerikanischer) Technologieunternehmen zu begrenzen. Derzeit können große Technologieunternehmen ihren Marktanteil halten und vergrößern, indem sie über ihre Produkte wie Telefone, Browser usw. Standard-Apps, Standard-Suchmaschinen usw. anbieten - eine Praxis, die gestoppt werden muss.

Kommissionsvizepräsidentin Margrethe Vestager vergleichte den Umfang der Legislativvorschläge mit der Einführung der ersten Ampel:

"Ampeln wurden als Reaktion auf eine grundlegende technologische Innovation entwickelt: die Erfindung des Autos. Und ich denke, genau wie damals - vor mehr als 100 Jahren - haben wir jetzt eine so starke Zunahme der Internetnutzung, dass wir neue Regeln brauchen, die Ordnung in das Chaos bringen."

Das Problem ist, dass Google sowohl ein Dienstanbieter als auch eine Plattform ist, und es hat sich mehrfach gezeigt, dass sie ihre eigenen Dienste auf ihrer eigenen Plattform bevorzugt haben. Obwohl Google bisher Milliarden an Bußgeldern zahlen musste, scheint die Praxis noch nicht ganz aufgehört zu haben.

Das Problem mit der Macht der Suchmaschinen kann jedoch viel schwerwiegendere Folgen haben als nur wirtschaftliche.

Enormes Potenzial für Missbrauch

Heute hält die Suchmaschine von Google rund 90 % des Marktanteils in Europa. Das ist problematisch, denn Suchmaschinen sind unser Fenster zur Welt. Die Verwendung einer alternativen Suchmaschine behebt das Problem jedoch nicht einmal.

Weltweit gibt es vier Suchindizes: Google (USA), Bing (USA), Yandex (Russland) und Baidu (China). Diese Indizes werden von verschiedenen Suchmaschinen genutzt, aber die Ausgabe - die Suchergebnisse - werden immer noch von Google, Bing, Yandex oder Baidu definiert, je nach dem, welcher Dienst genutzt wird.

Yandex in Russland und Baidu in China machen deutlich, wie verheerend die Macht von Suchmaschinen sein kann. Hier werden die Inhalte nach politischen Vorstellungen gefiltert und zensiert. In China ist beispielsweise das Tianmen-Massaker, bei dem Studentenproteste gewaltsam niedergeschlagen wurden, über die Suchmaschine Baidu nicht auffindbar.

Aufgrund der mangelnden Transparenz ihrer Algorithmen sind Suchmaschinen besonders anfällig für politische und wirtschaftliche Manipulationen. Sie können als Instrument der Meinungsmache missbraucht werden, was natürlich eine enorme Gefahr für die Demokratie und die Meinungsfreiheit darstellt.

Abhängigkeit von geheimen Algorithmen

Die Funktionsweise der Ranking-Algorithmen, die die Reihenfolge der Suchergebnisse festlegen, wird von den Suchmaschinenanbietern geheim gehalten. Einerseits ist dies ein verständlicher Schritt, denn wenn die Algorithmen transparent und leicht zu verstehen wären, hätte praktisch jeder die Möglichkeit, die Ergebnisdarstellung der Suchmaschinen zu manipulieren. Andererseits ist es aufgrund der intransparenten Algorithmen schwierig nachzuvollziehen, ob die Suchergebnisse frei von Manipulationen sind.

Im Prinzip bedeutet dies, dass transparente Algorithmen Manipulationen von "außen" ermöglichen, während nicht-transparente Algorithmen Manipulationen von "innen", zum Beispiel vom Suchmaschinenanbieter selbst, ermöglichen.

Europäischer Suchindex

Dies alles zusammen ist eine Bedrohung für Europa als freie Demokratie: Die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, hängt von amerikanischen Unternehmen ab: Alphabet und Microsoft (die Muttergesellschaften von Google und Bing).

Die im Internet verfügbaren Informationen werden von den USA, Russland und China verwaltet, da sie über einen oder mehrere Suchindizes verfügen.

Russische oder chinesische Suchmaschinen als Alternative zu nutzen, kommt aufgrund der offensichtlichen Zensur politisch abweichender Meinungen nicht in Frage.

Bis heute gibt es jedoch keinen europäischen Suchindex. Angesichts der immensen Macht, die wir an amerikanische Unternehmen weitergeben, ist es höchste Zeit für einen Open-Source-Suchindex, der hier in Europa entwickelt wird.

Glücklicherweise gibt es bereits eine Initiative, die daran arbeitet, den Open Web Index.

Ein erklärtes Ziel des Open Web Index ist es auch, den Index vom Dienst zu trennen:

"Die Trennung von Index und Diensten ermöglicht es, eine Vielzahl von Diensten, ob als Suchmaschinen oder anderweitig, auf einer gemeinsamen Infrastruktur zu betreiben. ... Während es den Diensten erlaubt ist, ihre eigene weitere Indizierung vorzunehmen, um die Dokumente vorzubereiten, werden einige fortgeschrittene Indizierungen auch von der offenen Infrastruktur bereitgestellt. Da moderne Suchmaschinen in hohem Maße auf Nutzungsdaten angewiesen sind, werden diese Daten (vor allem die an den Index weitergeleiteten Suchanfragen) gesammelt und zur Wiederverwendung zur Verfügung gestellt."

Gründe für den europäischen Suchindex

Die Organisation für digitale Rechte Digitalcourage hat sechs Gründe gesammelt, warum ein europäischer Suchindex notwendig ist:

  1. Europa wäre nicht mehr auf den Zugriff auf die Indizes der USA, Russlands und Chinas angewiesen - das stärkt die Souveränität.
  2. Europäische Gesetze und Werte bilden den Rahmen für den Suchindex und damit auch für Suchmaschinen und andere Produkte, die darauf basieren. Eine Vielfalt von Suchmaschinen ist für die Demokratie weltweit förderlich.
  3. Es gibt die Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle von Suchmaschinen, die nicht "pseudo-frei im Austausch für Nutzerdaten" sind. Zum Beispiel könnten die Nutzer Suchmaschinen ihrer Wahl finanzieren - per Abonnement, als Genossenschaft oder durch Spenden.
  4. Die EU kann sicherstellen, dass der Index zu fairen Bedingungen nutzbar ist und ein gesunder Wettbewerb herrscht.
  5. Derzeit sind wir auf einzelne Suchmaschinen angewiesen, die uns nicht erkennen lassen, wie ihre Suchalgorithmen und Datensammlungen aufgebaut sind. Dies ermöglicht Manipulation und Missbrauch.
  6. Der Zugang zu Daten, Informationen und Wissen kann derzeit je nach den wirtschaftlichen oder politischen Interessen des jeweiligen Anbieters eingeschränkt werden.

Die Macht von Google brechen

Während europäische und amerikanische Gerichte versuchen, die Macht von Google zu begrenzen, kann jeder seinen Teil dazu beitragen: Beginnen Sie jetzt Ihre Reise zu deGoogle!

Lesen Sie hier, warum es auch an der Zeit ist, Gmail für kostenlose verschlüsselte E-Mails zu verlassen.